Zum Hauptinhalt springen

Personalie

Neuer Küchenchef im Hotel Karnerhof

Österreich

Nicolas Artl will am Faaker See grenzenlos kochen

FAAK AM SEE.  Eine moderne Kärntner Küche mit Einflüssen aus Slowenien und Italien“ – so beschreibt Nicolas Artl seinen Küchenstil. Der 29-jährige gebürtige Kärntner war bereits 2019 und 2020 im Karnerhof beschäftigt, kehrte 2023 als Souschef zurück und hat nun die Position des Küchenchefs übernommen. In einem der traditionsreichsten Hotelbetriebe Kärntens zu kochen, bedeutet für Nicolas Artl vor allem eines: aus dem Vollen zu schöpfen, denn die Auswahl an hochwertigen Produkten ist hier im sonnigen Süden Österreichs groß. „Am wichtigsten ist mir, dass wir die Grundprodukte in allerbester Qualität einkaufen“, erzählt er.

Feinste Fleisch- und Wurstwaren stammen von Frierss aus Villach, Eier und Milchprodukte von Bauern aus der Umgebung des Karnerhofs. Ziegenkäse und Almhonig werden von regionalen Erzeugern geliefert; herzhaftes Craft Beer kommt von der Biermanufaktur Loncium aus Kötschach-Mauthen. „Fünf Mal pro Woche servieren wir Süßwasserfisch, zwei Mal Salzwasserfisch aus der Adria“, erzählt Artl. Die Seeforelle „Kärntner Laxn“, Huchen aus Feld am See, Saibling oder Bachforelle stehen regelmäßig auf der Karte, genauso wie Wolfsbarsch oder Kabeljau. Nicolas Artls Lieblingsgericht? „Gezupftes Schweinefleisch“, erzählt er, „Sehr zu empfehlen ist unser rosa gebratener Kalbstafelspitz mit Karotte, Cashew und Pak Choi!“

Die Lage mitten im Dreiländereck Kärnten-Friaul-Slowenien hat die Küche des Karnerhofs schon immer geprägt; sie präsentiert sich gleichermaßen heimatverbunden und weltoffen, und immer mit mediterraner Leichtigkeit. Aber auch die traditionelle Küchenkunst wird gepflegt, was sich an typischen Kärntner Spezialitäten wie Kasnudeln und Kirchtagssuppe zeigt.

Frisches Grün aus dem eigenen Garten

Eine besondere Rolle kommt dem hauseigenen Kräutergarten zu. Mindestens 25 verschiedene Kräuter gedeihen auf 500 Quadratmetern und werden von einem eigenen Gärtner betreut. „Mindestens 10 Sorten sind für den täglichen Gebrauch, es gibt aber auch ganz spezielle Sorten, wie beispielsweise das Colakraut“, erklärt Artl. Dieses erinnert im Geschmack an das gleichnamige Getränk und wird für Sirup, Eis oder Mousse verwendet. Frühlings-, Wild- und Sommerkräuter dienen nicht nur zur Dekoration, sie verfeinern viele Gerichte.

Das neu gestaltete Restaurant bildet die stimmungsvolle Bühne für die Alpe-Adria-Halbpensions-Menüs und die A'-la-carte-Auswahl. An toller Aussicht kaum zu überbieten ist die erweiterte Panoramaterrasse: Der türkisblaue Faaker See und die Berggipfel der Karawankenkette liegen hier
zum Greifen nah.

Aktuelle News

Podcast

Interview mit Alexander Hohlwein

In seinem Restaurant 360 Grad in Limburg geht es auf kulinarische Weltreise

#HerzUnsererGesellschaft

Gastwelt-Bündnis startet politische Kampagne

Gegen Einsamkeit, Populismus und bröckelnde Standortattraktivität

Restaurant-Kritik

Yaku, Hamburg

"Das Yaku stellt nun für mich seine Stärken besser heraus: dies liegt in der authentischen, intensiven, aber immer gut abgestimmten Schärfe und Würze der Gerichte."

Götzlstube

Karnerhof
Karnerhofweg 10 - Egg am Faaker See
9580 Faak am See
Kapazität / Sitzplätze: 40
Mitarbeiter: 10

Zum Restaurantprofil

Gourmet-Club